Zur richtigen Bewertung einer spezifischen Standortsituation und -problematik geht es darum, ein System zur möglichst vollständigen Erfassung aller relevanten Wirkungsmechanismen zu entwickeln, d.h. es geht um ganzheitlich ausgelegte Informationsstrukturen, in die unabhängig vom jeweils zu analysierenden Tatbestand alle Indikatoren einheitlich eingebettet werden können, um einheitliche Definition und Strukturierung der verwendeten Indikatoren (standardisiertes Profil). Um für die Interpretation eines Indikators gegebenenfalls zu beachtende Ankerpunkte (z.B. Grenzwerte oder Interpretationskorridore für besonders gute oder besonders schlechte Werte). Um Definition komprimierter oder aggregierter Indikatorbereiche, die je nach Bedarf in Richtung weiterer Problembereiche verfeinert werden können und mit denen am Ende für bestimmte Standorte ein Gesamtmodell (Vgl. Non Financial- Standortbilanz) generiert werden kann.