Business Standortfaktoren

Wirkungsstärke und Wirkungsdauer von Standortfaktoren

 

 

Bei Wirkungsnetzen geht es zunächst einmal um den Standort als Gesamteinheit. Einzelbereiche und -funktionen werden also nicht isoliert für sich, sondern nur aus ihrem Gesamtzusammenhang heraus betrachtet. Da keiner der Prozess-, Erfolgs-, Human-, Struktur- und Beziehungsfaktoren für sich eine Insel ist, stehen im Rahmen von Hebeleffekten die zwischen ihnen bestehenden Schnittstellen im Blickpunkt.  Zwischen Standortfaktoren gibt es eine Vielzahl von sich teilweise überlagernden dynamischen Wirkungsbeziehungen. Auf dieser Ebene kann man eines erreichen: nämlich Anregungen für notwendige Denk- und Entscheidungsprozesse. Solche übersichtlichen Wirkungsnetze erleichtern den Einstieg in Diskussionen und Abstimmungen und können somit als allgemein verstehbare Kommunikationsplattform für  Beteiligte mit oft unterschiedlichen Interessenlagen und Informationsständen eingesetzt werden. Die Wirkungsdauer zwischen Standortfaktoren wird analog unter die Lupe genommen.

Denkstudio für strategisches Wissensmanagement zur Analyse mittelstandsorientierter Businessoptionen auf der Basis von Personalbilanzen und Standortbilanzen,

Jörg Becker Friedrichsdorf

J. Becker Denkstudio