Damals im Reich der Lüfte: der Flieger Ernst Becker war ein Pommer – von Meer und Erde geprägt. Der Charakter der Pommern: es lebt viel Witz in ihnen, Bedächtigkeit und Ruhe. Ein Menschenschlag, der gleichermaßen von Meer und Erde geprägt wurde. Nicht stur seien sie, sondern eigensinnig, ganz und gar sie selbst. Freie Gefilde der Höhe: Flieger in jener Pionierzeit, in der sich (aus heutiger Sicht) wagemutige Piloten völlig auf sich allein gestellt und nur auf ihr Fluggerät, ihren Motor und ihr fliegerisches Können vertrauend auf die Reise durch die Lüfte machten. Er lebte den Traum, dass der Mensch die Luft unterjochen und sich über sie wird erheben können, wenn er gegen den Widerstand der Luft nach einem Auftrieb auch im Luftmeer suchte, um in diesem schweben, fliegen zu können. Er hatte das Glück, das Gefühl des Fliegens erleben zu dürfen, frei über der Erde zu schweben, mit den Winden zu kämpfen und zugleich mit ihnen eins zu sein. Es geht um: Zeitgeist und Atemlosigkeit, Technik und Menschsein, Starts und Landungen im nassen Element, Nachdenken über sich selbst und die Welt, nicht glatt und fein sondern kernig,