Strategische Standortanalyse und Wirtschaftsförderung

Grundsätzlich sollte man für strategische Analysen ein einheitliches Denkmodell zur aktuellen Situation aufstellen. Schon allein, um für den notwendigen Gedankenaustausch eine breite Kommunikationsplattform zu haben und bildhafte Beispiele, Alternativen und Szenarien beschreiben zu können. Standortbilanzen könnten hierfür eine einheitliche Methode zur Strukturierung von Planungs- und Entscheidungsproblemen liefern. Diese Strukturierung wiederum kann die Aufmerksamkeit der Standortakteure auf relevante Einflussfaktoren richten und bei der Ausrichtung der Standortressourcen auf strategische Potenziale helfen. Es werden verschiedene Auswahlmöglichkeiten aufgezeigt: welche Strategien stehen zur Verfügung, wie kann die Auswahl machbarer Strategien noch vergrößert werden? D.h. es können auch Strategien durchgespielt werden, denen zuvor eine Wahrscheinlichkeit von null zugeordnet wurde.

 

Regionalmarketing – Kommunikationsplattform Standortbilanz

 

 

https://www.bod.de/buchshop/regionalmarketing-kommunikationsplattform-standortbilanz-joerg-becker-9783739248066

Denkstudio für strategisches Wissensmanagement zur Analyse mittelstandsorientierter Businessoptionen auf der Basis von Personalbilanzen und Standortbilanzen,

Jörg Becker Friedrichsdorf

J. Becker Denkstudio