„Das, was wir mit dem Begriff des Risikos umschreiben, ist eine überaus subtile und sich zudem konstant verändernde Größe“.
„Das heißt, was heute noch als akzeptables Risiko gilt, kann schon morgen ein törichtes Wagnis sein?“
„Genau“
„Und warum tun wir uns so schwer, mit Risiken adäquat umzugehen?“
„Weil wir auch in Zeiten ungestümer Fortschritte manchmal davor zurückschrecken, einfache Fragen zu stellen.“
„?“
„Bis zur Lösung einiger zentraler mathematischer und wahrscheinlichkeitstheoretischer Probleme war die Fähigkeit zur Definition von Risiken und im Umgang mit ihnen relativ begrenzt.“
„Das heißt?“
„Das Revolutionäre, das die Gegenwart von der historischen Vergangenheit trennt, ist die Vorstellung, dass die Zukunft nicht bloß den Launen der Götter entspringt, dass wir ihr nicht passiv gegenüberstehen müssen.“
Wissen mit Sensitivitätsanalysen kritischer Werte in maßgenaue Entscheidungen umsetzen