Wenn Roboter tun sollen, was man ihnen sagt, müssen diese zuvor verstehen, zum Beispiel mit Hilfe von Software. Selbstlernende Systeme können aber ausgehend von programmierten Verhaltensmustern mittlerweile schon Rückschlüsse auf die von ihnen zukünftig zu erwartende Haltung ziehen. Künstliche Intelligenz (KI) meint zu wissen, was der Mensch denkt, bevor er es ausspricht. Wissenschaftlern ist es mit Hilfe von Erkenntnissen aus der Erforschung des menschlichen Gehirns gelungen, das Denken von Gedanken einzufangen (bevor diese in irgendeiner Form überhaupt geäußert wurden). Gleichzeitig war es möglich, diese Gedankenwelt auf eine computergetriebene und sich selbst steuernde Maschine zu übertragen. Dabei wurden mit Spezialcomputern die Aktivitäten eines menschlichen Gehirns während des Denkens erfasst, in einen binären Code umgewandelt und auf einen Roboter übertragen. Der war in der Lage, diese Informationen aufzunehmen, zu verstehen und in eine gerade verrichtete Handlung einzuspeisen.
Kreditnehmer in unsicheren Zeiten
Personalbilanz-Analysestory
https://www.amazon.de/Kreditnehmer-unsicherer-Zeit-PERSONALBILANZ-ANALYSESTORY-Becker/dp/B09V3M4LHF