Wie ein guter Chef sein soll

Landauf, landab wird zwar gepredigt, wie ein guter Chef sein sollte. Immer sollte er für seine Mitarbeiter da sein, nie den Glauben an das Guter verlieren. Mancher Personalforscher kommt in der Praxis allerdings zu einem eher gegenteiligen Ergebnis: „ein echter Chef sollte immer mit dem Schlimmsten rechnen und dafür die Notfallpläne in der Schublade haben, bloß niemandem zu sehr vertrauen, schließlich könnte heimlich schon an seinem Stuhl gesägt werden. Denn er ein echter Kontrollfreak ist und die nötige Portion Verfolgungswahn an den Tag legt, der hat das nötige Rüstzeug, um Karriere zu machen“.

 

Der Wandel als das einzige Beständige in Bildungs-, Arbeits- und Standortwelt

https://www.amazon.de/Wandel-Best%C3%A4ndige-Bildungs-Arbeits-Standortwelt/dp/1726663922 

 

Mit Kompetenzanalyse Erfolgspotenziale aufspüren – Changemanagement mit Startup-Mentalität

https://www.amazon.de/Kompetenzanalysen-Erfolgspotenziale-aufsp%C3%BCren-Changemanagement-Startup-Mentalit%C3%A4t/dp/1097932443 

 

Decision Support - Entscheidungshilfen

 

https://www.amazon.de/Decision-Support-Sachbuch-Wirtschafts-Entscheidungshilfen-2-ebook/dp/B087GYRZ8J

Denkstudio für strategisches Wissensmanagement zur Analyse mittelstandsorientierter Businessoptionen auf der Basis von Personalbilanzen und Standortbilanzen,

Jörg Becker Friedrichsdorf

J. Becker Denkstudio