Wirtschaft Mittelstand - Bauchentscheidungen und Kennzahlenentscheidungen sind keine sich ausschließenden, sondern sich ergänzende Erfolgselemente

SALVE,

Nichts ist mehr so wie es war………………..

 

Bauchentscheidungen und Kennzahlenentscheidungen sind zwei unterschiedliche Ansätze, die sich jedoch hervorragend ergänzen können, um fundierte und erfolgreiche Entscheidungen zu treffen. Zum Beispiel:

Bauchentscheidungen

Vorteile:

Schnelligkeit: Bauchentscheidungen können schnell getroffen werden, was in Situationen mit Zeitdruck von Vorteil ist.

Erfahrung: Sie basieren oft auf der Intuition und Erfahrung des Entscheidungsträgers, was besonders in bekannten oder wiederkehrenden Situationen hilfreich sein kann.

Flexibilität: Bauchentscheidungen ermöglichen es, flexibel und agil auf unerwartete Ereignisse zu reagieren.

 

Nachteile:

Subjektivität: Sie können stark von persönlichen Vorlieben und Vorurteilen beeinflusst sein, was zu ungenauen oder voreingenommenen Entscheidungen führen kann.

Mangel an Daten: Ohne fundierte Datenbasis können Bauchentscheidungen riskant sein und zu Fehlentscheidungen führen.

Schwierige Nachvollziehbarkeit: Es kann schwierig sein, die Gründe für eine Bauchentscheidung zu erklären oder zu rechtfertigen, was die Transparenz und Akzeptanz beeinträchtigen kann.

Kennzahlenentscheidungen

Vorteile:

Objektivität: Entscheidungen basieren auf quantitativen Daten und Fakten, was die Objektivität und Genauigkeit erhöht.

Nachvollziehbarkeit: Kennzahlenentscheidungen sind gut dokumentiert und können leicht nachvollzogen und überprüft werden.

Fundierte Analyse: Durch die Analyse von Kennzahlen können Trends und Muster erkannt werden, die zu fundierten und strategischen Entscheidungen führen.

 

Nachteile:

Zeitaufwand: Die Sammlung und Analyse von Daten kann zeitaufwendig sein und erfordert oft spezielle Kenntnisse und Werkzeuge.

Übermäßige Komplexität: Zu viele Kennzahlen können die Entscheidungsfindung komplizieren und zu Informationsüberflutung führen.

Fehlende Flexibilität: Kennzahlenentscheidungen können starr und unflexibel sein, insbesondere wenn sie sich ausschließlich auf historische Daten stützen und aktuelle Entwicklungen nicht berücksichtigen.

Ergänzung der Ansätze

Durch die Kombination von Bauchentscheidungen und Kennzahlenentscheidungen können Unternehmen die Vorteile beider Ansätze nutzen und deren Nachteile minimieren. Hier sind einige Beispiele, wie dies umgesetzt werden kann:

  • Erfahrung und Daten kombinieren: Nutzen Sie die Intuition und Erfahrung von Führungskräften, um Hypothesen zu entwickeln, und validieren Sie diese Hypothesen anschließend mit Datenanalysen.
  • Schnelle Entscheidungen mit Datenunterstützung: In Situationen, die schnelles Handeln erfordern, können Bauchentscheidungen getroffen werden, die später durch Kennzahlen überprüft und angepasst werden.
  • Strategische Planung: Verwenden Sie Kennzahlen für die langfristige strategische Planung und Bauchentscheidungen für taktische Anpassungen und kurzfristige Reaktionen.

Durch die Integration beider Ansätze können Unternehmen fundierte, flexible und agile Entscheidungen treffen, die sowohl auf Erfahrung als auch auf Daten basieren.

https://buchshop.bod.de/quantitaeten-und-qualitaeten-einer-wirtschaftsanalyse-mit-ki-dialogen-joerg-becker-9783759793416

 

Fiktive Dialoge - ein paar Stunden Intensivcoaching

Denkanstöße

Wissensmanagement

Storytelling

Content

Inspiration

Diskurs

DecisionSupport

Gehirntraining - wenn es gut werden soll

Verstehen lernen

Vernetzt denken

Potenziale ausschöpfen

Komplexität reduzieren

Gestaltbar machen

Wissen transferieren

Proaktiv agieren

 

Executive Coaching

Denkstudio für strategisches Wissensmanagement

SMART - Ziele sollten SMART (spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden) sein.

 

Eine geeignete Strategie und das hieraus abgeleitete Geschäftsmodell sind abhängig von der Wettbewerbsumgebung, d.h.: nur wenn die Strategie für die jeweiligen Marktbedingungen geeignet ist, wird sie auch zum Erfolg führen. Die Wahl der besten Strategie muss vor dem Design der Prozesse erfolgen: nur dann können Struktur und Prozesse auch zielgerichtet aufgebaut werden. Gerade beim Verlassen des Terrains des engen Fach- und Spezialistentums muss sich beispielsweise ein Existenzgründer als sattelfest und gut vorbereitet erweisen. Ein möglicher Kapitalgeber ist immer an allen Informationen interessiert, anhand derer er einschätzen kann, wie hoch das Risiko ist. Eine gut fundierte Strategie kann hierbei viel wichtiges Vertrauen schaffen. Entscheidungen haben eben oft ein schwierigeres Umfeld als ein Cockpit mit grünen, gelben und roten Lämpchen.

 

Es ist ein Zeichen guter Entscheider, dass sie sich zwar der immer raffinierteren Kennzahlentools zu bedienen wissen, neben allen Zahlen und Daten aber trotzdem ein hohes Maß qualitativer Komponenten einbeziehen. Intellektuelle Anstrengung und Kompetenz bedeuten, alle Elemente, d.h. auch und gerade die nicht quantifizierbaren, in Entscheidungen einfließen zu lassen. Bauchentscheidungen und Kennzahlenentscheidungen sind keine sich ausschließenden, sondern sich ergänzende Erfolgselemente.

 

 

https://buchshop.bod.de/quantitaeten-und-qualitaeten-einer-wirtschaftsanalyse-mit-ki-dialogen-joerg-becker-9783759793416

Denkstudio für strategisches Wissensmanagement zur Analyse mittelstandsorientierter Businessoptionen auf der Basis von Personalbilanzen und Standortbilanzen,

Jörg Becker Friedrichsdorf

J. Becker Denkstudio