Karriere - Aus Sicht des Marktes ist zwischen struktureller und zyklischer Nachfrage nach geeigneten Bewerbern zu differenzieren

 

Der Arbeitsmarkt spricht in zwei Sprachen: die der Struktur und die des Zyklus. Strukturelle Nachfrage sucht Köpfe, die langfristig den Wandel gestalten – Experten für Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Innovation. Sie ruft nach jenen, die in ihrer Tiefe graben, um die Fundamente von morgen zu bauen. Zyklische Nachfrage hingegen ist die Melodie des Moments, sie sucht schnelle Problemlöser, die Herausforderungen meistern, die der Markt heute diktiert.

Für Bewerber heißt das: Verstehe den Takt der Zeit und die Trends von morgen. Wer sich auf zyklische Nachfrage fokussiert, muss flexibel und bereit sein, auf kurzfristige Chancen zu reagieren. Wer die strukturelle Nachfrage bedient, braucht Weitsicht und das Gespür für Megatrends. Doch die Kunst liegt darin, beides zu vereinen: in den Zyklen des Heute navigieren und sich zugleich als Architekt für die Zukunft positionieren.

Ob strukturell oder zyklisch, der Markt ruft – und wer ihn versteht, wird nicht nur gesucht, sondern gebraucht.

 

https://buchshop.bod.de/berufserfolg-mit-bildungsintelligenz-im-ki-gespraech-joerg-becker-9783769306934

Denkstudio für strategisches Wissensmanagement zur Analyse mittelstandsorientierter Businessoptionen auf der Basis von Personalbilanzen und Standortbilanzen,

Jörg Becker Friedrichsdorf

J. Becker Denkstudio