Beruf Karriere - Warum schaffen wir es manchmal nicht so zu sein, wie wir sein  wollen?

 

Es gibt viele Gründe, warum wir es manchmal nicht schaffen, so zu sein, wie wir sein wollen. Diese lassen sich in mehrere Ebenen unterteilen – psychologisch, emotional, sozial und praktisch:

Innere Konflikte

  • Unklare Werte oder Ziele: Manchmal wissen wir nicht genau, was wir wirklich wollen, oder unsere Wünsche stehen im Widerspruch zueinander.
  • Negative Glaubenssätze: Überzeugungen wie „Ich bin nicht gut genug“ oder „Das schaffe ich nie“ blockieren uns oft unbewusst.
  • Selbstsabotage: Manchmal haben wir Angst vor den Konsequenzen, die eintreten könnten, wenn wir unser Ziel erreichen (z. B. größere Verantwortung).

Äußere Einflüsse

  • Gesellschaftliche Normen: Erwartungen von Familie, Freunden oder der Gesellschaft können uns davon abhalten, authentisch zu sein.
  • Umwelt und Umstände: Manchmal stehen äußere Hindernisse wie Zeitmangel, finanzielle Sorgen oder gesundheitliche Probleme im Weg.

Fehlende Ressourcen

  • Kenntnisse und Fähigkeiten: Wenn uns die nötigen Kompetenzen fehlen, fühlen wir uns schnell überfordert.
  • Energie und Fokus: Stress, Erschöpfung oder Ablenkungen machen es schwer, konsequent an sich zu arbeiten.

Emotionale Herausforderungen

  • Angst vor Veränderung: Auch wenn wir wissen, dass eine Veränderung gut für uns wäre, halten uns Komfort und Gewohnheit oft zurück.
  • Perfektionismus: Wir setzen uns unrealistisch hohe Standards und geben auf, wenn wir sie nicht sofort erfüllen können.

Mangelnde Reflexion und Geduld

  • Unrealistische Erwartungen: Veränderungen brauchen Zeit, aber wir erwarten oft schnelle Ergebnisse.
  • Fehlende Achtsamkeit: Wenn wir uns nicht bewusst mit uns selbst auseinandersetzen, verpassen wir die Chance, Muster zu erkennen und zu ändern.

Was kann helfen?

  1. Selbstreflexion: Sich regelmäßig Zeit nehmen, um die eigenen Wünsche, Werte und Hindernisse zu analysieren.
  2. Kleine Schritte: Realistische Ziele setzen und sie in überschaubare Schritte aufteilen.
  3. Unterstützung suchen: Mit Freunden, Therapeuten oder Mentoren sprechen, um Perspektiven und Motivation zu gewinnen.
  4. Achtsamkeit üben: Emotionen und Gedanken bewusst wahrnehmen, ohne sie sofort zu bewerten.
  5. Dranbleiben: Geduld entwickeln und sich erlauben, Fehler zu machen.

Es ist ein Prozess, der Zeit braucht – aber jeder kleine Schritt bringt uns näher zu der Person, die wir sein wollen.

 

https://buchshop.bod.de/berufserfolg-mit-bildungsintelligenz-im-ki-gespraech-joerg-becker-9783769306934

Denkstudio für strategisches Wissensmanagement zur Analyse mittelstandsorientierter Businessoptionen auf der Basis von Personalbilanzen und Standortbilanzen,

Jörg Becker Friedrichsdorf

J. Becker Denkstudio