Wissen nicht nur reproduzieren, sondern interdisziplinär anwenden können

 

Realitätsnahe Kontexte schaffen

  • Ansatz: Schüler lernen nicht nur in abstrakten Zusammenhängen, sondern in Szenarien, die reale Herausforderungen simulieren.
  • Effekt: Inhalte werden dadurch praktischer und relevanter, was die Motivation und die Lernergebnisse steigert.

Beispiel: Ein Projekt zur Stadtplanung kombiniert Geographie, Mathematik und Sozialwissenschaften, um Schülern beizubringen, wie theoretisches Wissen in eine praktische Lösung umgesetzt wird.

 

Förderung von Transferfähigkeit

  • Schüler sollen nicht nur Wissen reproduzieren, sondern es in neuen und unterschiedlichen Kontexten anwenden können.
  • Dies erfordert, dass sie lernen, Wissen zu abstrahieren, auf reale Probleme zu übertragen und interdisziplinär zu denken.

Beispiel: Ein Schüler nutzt in der Biologie erlerntes Wissen über Ökosysteme, um in einem Geografie-Projekt die Auswirkungen der Urbanisierung zu analysieren.

 

Bewertung auf Basis von Kompetenzen

  • Statt reines Faktenwissen zu bewerten, wird der Lernerfolg anhand von Kompetenzkriterien wie Problemlösungsfähigkeit, Kreativität oder Teamarbeit gemessen.
  • So wird der Output messbar und zeigt, wie gut Schüler auf echte Anforderungen vorbereitet sind.

Beispiel: In einer Gruppenaufgabe werden nicht nur die Ergebnisse der Analyse bewertet, sondern auch die Fähigkeit zur Zusammenarbeit und zur Anwendung methodischer Vorgehensweisen.

 

https://buchshop.bod.de/karriere-coaching-es-wird-ein-neues-spiel-gespielt-joerg-becker-9783759795472

 

 

Denkstudio für strategisches Wissensmanagement zur Analyse mittelstandsorientierter Businessoptionen auf der Basis von Personalbilanzen und Standortbilanzen,

Jörg Becker Friedrichsdorf

J. Becker Denkstudio