Wirtschaft Mittelstand - Das intellektuelle Kapital: Ein Kopfschatz, der mit den Menschen kommt und geht

 

Das intellektuelle Kapital eines Unternehmens ist keine feste Größe, die sich in Bilanzen abbilden lässt wie Maschinen oder Gebäude. Es besteht aus den Fähigkeiten, Erfahrungen, Qualifikationen und der Kreativität der Mitarbeitenden. Dieses Wissen ist stets untrennbar mit den Menschen selbst verbunden – und genau darin liegt eine Herausforderung für Unternehmen: Wenn eine Person das Unternehmen verlässt, nimmt sie ihr Wissen mit.

Wissen ist im Kopf gespeichert

Während Prozesse, Datenbanken oder Dokumentationen ein gewisses Maß an Wissen festhalten, liegt das wirklich wertvolle Wissen oft in den Köpfen der Mitarbeitenden:

  • Erfahrungswissen: Wie löse ich ein Problem effizient? Welche Fehler habe ich in der Vergangenheit gemacht?
  • Beziehungswissen: Wer sind die richtigen Ansprechpartner? Wie pflege ich Kundenbeziehungen?
  • Kreatives Wissen: Wie können neue Lösungen entwickelt werden? Welche Trends sind wichtig?

Dieses Wissen lässt sich nicht einfach aufschreiben oder übertragen, sondern entsteht oft durch Praxis, Austausch und persönliche Erlebnisse.

Verlust durch Mitarbeiterfluktuation

Sobald eine Person das Unternehmen verlässt, geht nicht nur ihre Arbeitskraft, sondern auch ihr spezifisches Wissen verloren:

  • Spezialisten nehmen ihr Know-how mit, das schwer ersetzbar ist.
  • Führungskräfte verlieren den Überblick über interne Strukturen und Prozesse.
  • Kundenkontakte und Vertrauensverhältnisse brechen ab.

Möglichkeiten der Wissenssicherung

Unternehmen stehen daher vor der Herausforderung, das intellektuelle Kapital so gut wie möglich zu bewahren und weiterzugeben:

  • Dokumentation & Wissensmanagement: Erfahrene Mitarbeitende sollten ihr Wissen weitergeben – etwa durch Handbücher, Datenbanken oder Schulungen.
  • Mentoring & Coaching: Neue Mitarbeitende profitieren von der engen Begleitung durch erfahrene Kollegen.
  • Unternehmenskultur des Wissensaustauschs: Regelmäßige Meetings, offene Kommunikationsstrukturen und interdisziplinäre Teams helfen, Wissen zu teilen.

Das heißt, das wichtigste Kapital eines Unternehmens sind nicht Maschinen oder Immobilien, sondern die Menschen. Sie bringen nicht nur Wissen mit, sondern nehmen es auch wieder mit, wenn sie gehen. Deshalb sollten Unternehmen strategisch daran arbeiten, Wissen im Unternehmen zu verankern, um den Verlust durch Mitarbeiterwechsel zu minimieren.

 

Das Intellektuelle Kapital umfasst alle Eigenschaften und Fähigkeiten, die einzelne Personen in ein Unternehmen einbringen, zum Beispiel Qualifikation, Kompetenz, Motivation u.a.

 

https://buchshop.bod.de/personal-kopfschaetze-coaching-joerg-becker-9783751959865

Denkstudio für strategisches Wissensmanagement zur Analyse mittelstandsorientierter Businessoptionen auf der Basis von Personalbilanzen und Standortbilanzen,

Jörg Becker Friedrichsdorf

J. Becker Denkstudio