Globalisierte Welt: Veraltetes Wissen und fehlende Anpassungsfähigkeit

 

Die Geschwindigkeit des technologischen und gesellschaftlichen Wandels macht die Unbeweglichkeit des Bildungssystems besonders problematisch. Wissen, das heute relevant ist, kann morgen bereits veraltet sein – doch Lehrpläne ändern sich nur schleppend. Während andere Länder frühzeitig auf digitale Bildung setzen, wird in Deutschland immer noch über die Einführung von Informatik als Pflichtfach debattiert.

Zudem fehlt die Anpassungsfähigkeit an neue globale Herausforderungen:

  • Wie wirkt sich KI auf den Arbeitsmarkt aus?
  • Welche geopolitischen Veränderungen bestimmen die Wirtschaft?
  • Wie müssen Menschen mit immer neuen Wertedebatten umgehen?

Während Werte früher relativ stabil waren, müssen junge Menschen heute eine Vielzahl von Perspektiven verstehen, bewerten und eigene Positionen entwickeln – ohne dass sie dabei von der Schule ausreichend unterstützt werden.

Fazit: Ein Bildungssystem für das 21. Jahrhundert?

 

Das deutsche Bildungssystem verharrt in einem Konzept, das Wissen als statische Größe begreift. Doch in einer Welt, in der lebenslanges Lernen, kritisches Denken und

Anpassungsfähigkeit immer wichtiger werden, braucht es dringend einen Paradigmenwechsel. Statt die Köpfe der Schüler mit unnützem Wissen zu füllen, sollte das Bildungssystem ihnen beibringen, wie man lernt, sich selbst weiterentwickelt und mit Unsicherheiten umgeht.

 

 

 

https://buchshop.bod.de/berufserfolg-mit-bildungsintelligenz-im-ki-gespraech-joerg-becker-9783769306934

 

 

Denkstudio für strategisches Wissensmanagement zur Analyse mittelstandsorientierter Businessoptionen auf der Basis von Personalbilanzen und Standortbilanzen,

Jörg Becker Friedrichsdorf

J. Becker Denkstudio