Kreativwirtschaft mit kontinuierlicher Neuerfindung und Vielfalt an Ausdrucksformen

 

Die kontinuierliche Neuerfindung und die Vielfalt an Ausdrucksformen sind zentrale Merkmale der Kreativwirtschaft und tragen entscheidend dazu bei, eine breite Zielgruppe anzusprechen und neue Trends zu setzen:

Dynamische Anpassung an gesellschaftliche Veränderungen

  • Resonanz mit kulturellen Strömungen: Kreative Branchen beobachten und reflektieren gesellschaftliche Trends, etwa in Bereichen wie Nachhaltigkeit, Diversität oder Digitalisierung. Diese Themen fließen in ihre Produkte und Dienstleistungen ein, wodurch sie immer relevant bleiben.
  • Lokale und globale Perspektiven: Durch das Zusammenspiel lokaler Inspirationen und globaler Vernetzung entstehen hybride Ausdrucksformen, die unterschiedliche Zielgruppen ansprechen.

Belebung der Innenstädte

Unternehmen der Kulturwirtschaft können in Verbindung mit gastronomischen Angeboten wichtige Frequenzbringer sein

Ortskerne werden in ihrer Funktion und Auenthaltsqualität gestärkt

Bündelung zu einem kleinteilig strukturierten alltagstauglichen Nutzungsmix (z.B. Buchhandel, CD-Shops, Tanzschulen, Fitnesscenter, Sprachschulen, spezialisierte Einzelhändler, Weinkontore)

 

https://buchshop.bod.de/kreativwirtschaft-und-wirtschaftsstandort-im-ki-gespraech-joerg-becker-9783769317862

Denkstudio für strategisches Wissensmanagement zur Analyse mittelstandsorientierter Businessoptionen auf der Basis von Personalbilanzen und Standortbilanzen,

Jörg Becker Friedrichsdorf

J. Becker Denkstudio