Berufserfolg Karriere – Burnout ist ein Warnsignal mit fließendem Übergang

 

Burnout ist keine Krankheit im klassischen medizinischen Sinne, sondern ein Risikozustand, weil es sich nicht um eine spezifische physiologische oder psychische Störung mit eindeutigen diagnostischen Kriterien handelt. Vielmehr ist es ein Zustand chronischer Erschöpfung, der durch anhaltenden Stress und Überlastung entsteht. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) führt Burnout in der Internationalen Klassifikation der Krankheiten (ICD-11) als „faktorbezogene Gesundheitsstörung“, nicht als eigenständige Krankheit.

Individuelle Unterschiede
Nicht jeder, der stark belastet ist, entwickelt Burnout. Persönliche Bewältigungsstrategien, soziale Unterstützung oder genetische Faktoren spielen eine Rolle dabei, wie jemand mit Stress umgeht.

Fließender Übergang zu anderen Erkrankungen
Burnout kann das Risiko für ernsthafte psychische Erkrankungen wie Depressionen oder Angststörungen erhöhen. Während Burnout selbst als Risikozustand betrachtet wird, können daraus tatsächlich behandlungsbedürftige Krankheiten entstehen.

Burnout sollte daher als Warnsignal verstanden werden – als ein Hinweis darauf, dass eine Person oder ein System an Belastungsgrenzen stößt. Die Herausforderung besteht darin, rechtzeitig gegenzusteuern, bevor aus dem Risikozustand eine chronische oder krankhafte Beeinträchtigung wird.

 

https://buchshop.bod.de/berufserfolg-mit-bildungsintelligenz-im-ki-gespraech-joerg-becker-9783769306934

Denkstudio für strategisches Wissensmanagement zur Analyse mittelstandsorientierter Businessoptionen auf der Basis von Personalbilanzen und Standortbilanzen,

Jörg Becker Friedrichsdorf

J. Becker Denkstudio