Berufserfolg Karriere mit dem Zwang zur Selbstoptimierung?

 

Die Kollegen, die Nachbarn, die Familie: allen versuchen wir etwas zu beweisen, nämlich unser Perfektsein. Wir leben in einer Welt von Selbstoptimierern, einer Welt des „immer-mehr“ und des „immer-besser“  Warum stehen wir unter dem Zwang, uns ständig selbst optimieren zu müssen?

Der Zwang zur Selbstoptimierung kommt aus mehreren Richtungen:

Gesellschaftlicher Druck: Unsere Kultur belohnt Leistung, Erfolg und Effizienz. Wer ständig an sich arbeitet, gilt als ehrgeizig und diszipliniert – Eigenschaften, die hoch angesehen sind. Social Media verstärkt das, indem es perfekte Inszenierungen des Lebens zeigt.

Wirtschaftliche Interessen: Die Selbstoptimierung ist ein riesiger Markt. Fitness-Apps, Coaching-Programme, Ernährungstrends – überall wird uns suggeriert, dass wir noch besser, schlauer, gesünder sein können. Die Idee dahinter: Wer stehen bleibt, verliert.

Psychologische Mechanismen: Viele Menschen verknüpfen ihren Selbstwert mit Leistung. Anerkennung und Wertschätzung werden oft erst dann als verdient empfunden, wenn man etwas „geleistet“ hat.

https://buchshop.bod.de/berufserfolg-mit-bildungsintelligenz-im-ki-gespraech-joerg-becker-9783769306934

 

 

Denkstudio für strategisches Wissensmanagement zur Analyse mittelstandsorientierter Businessoptionen auf der Basis von Personalbilanzen und Standortbilanzen,

Jörg Becker Friedrichsdorf

J. Becker Denkstudio