Wirtschaft Mittelstand - KI-Wissensmanagement vereint Strategie, Technologie und Nutzerfreundlichkeit.

 

 

Durch eine strukturierte Umsetzung mit Hilfe einer Checkliste lässt sich Wissen intelligent organisieren und produktiv nutzen. Zum Beispiel:

 

Nutzerfreundlichkeit & Zugänglichkeit gewährleisten

 

Intuitive Suchfunktionen bereitstellen: Semantische Suche, Frage-Antwort-Systeme.
Personalisierung ermöglichen: Nutzerindividuelle Empfehlungen & Filter.
Wissensvisualisierung nutzen: Dashboards, Mindmaps, interaktive Grafiken.
Barrierefreiheit berücksichtigen: KI für alle nutzbar machen (z. B. Sprachsteuerung).

 

Immer mehr Daten sammeln ist schön und gut: nur nutzt es wenig, wenn mit den Daten nichts passiert. Ob nun Geschäftsdaten, Kundendaten, Inhalte aus dem Web, Kommunikation zwischen Maschinen oder soziale Netzwerke: über allem steht stets die richtige Frage: d.h. wer in großen Datenbergen gute Antworten finden will, braucht gute Fragen

 

Sicherheit & Compliance sicherstellen

 

Datenschutzrichtlinien einhalten: DSGVO, ISO 27001, branchenspezifische Vorgaben.
Rollen- & Berechtigungskonzepte umsetzen: Zugriffskontrolle nach Bedarf.
Bias & Fairness prüfen: KI-Modelle auf Verzerrungen untersuchen.
Revisionssichere Speicherung einrichten: Nachvollziehbarkeit und Dokumentation.

 

https://buchshop.bod.de/wissensmanagement-im-ki-dialogmodus-joerg-becker-9783759774804

 

 

Denkstudio für strategisches Wissensmanagement zur Analyse mittelstandsorientierter Businessoptionen auf der Basis von Personalbilanzen und Standortbilanzen,

Jörg Becker Friedrichsdorf

J. Becker Denkstudio