Wirtschaft Mittelstand - branchenübergreifende Inspiration

 

Ideen aus Kunst und Design fließen in Technik, Wissenschaft und Wirtschaft ein:
Visionäre Konzepte: Kreative Produkte entwerfen die Zukunft und geben Unternehmen eine Richtung vor. Nutzerzentrierte Innovation: Kreative Prozesse helfen dabei, Technologie verständlich und attraktiv zu machen.

 

Design Thinking: Kreativität als Problemlösungsmethode

 

Innovative Unternehmen wie Apple, Tesla oder Dyson nutzen kreative Prozesse zur Entwicklung technischer Produkte.

 

  • Prototyping: Künstler und Designer bauen zuerst Modelle, bevor Ingenieure technische Umsetzungen testen.
  • User Experience: Kreative Storytelling-Techniken helfen dabei, Produkte intuitiver und emotionaler zu gestalten.

 

Beispiel: Steve Jobs ließ sich bei der Entwicklung des iPhones stark von Kalligrafie und Bauhaus-Design inspirieren.

 

Neue Geschäftsmodelle durch Kreativwirtschaft

 

  • Streaming-Dienste wie Netflix haben nicht nur die Filmbranche verändert, sondern auch neue Abomodelle für Software, Bildung und sogar Autos inspiriert.
  • Künstliche Intelligenz in der Kunst (z. B. KI-generierte Bilder) eröffnet neue Möglichkeiten für personalisierte Produktentwicklung.
  • Gamification-Ansätze aus Videospielen beeinflussen den Finanzsektor (z. B. Trading-Apps wie Robinhood).

 

Beispiel: Der Erfolg von Spotify führte dazu, dass Autohersteller wie BMW Musik-Streaming direkt in ihre Infotainment-Systeme integrierten.

 

https://buchshop.bod.de/kreativwirtschaft-und-wirtschaftsstandort-im-ki-gespraech-joerg-becker-9783769317862

 

 

Denkstudio für strategisches Wissensmanagement zur Analyse mittelstandsorientierter Businessoptionen auf der Basis von Personalbilanzen und Standortbilanzen,

Jörg Becker Friedrichsdorf

J. Becker Denkstudio