Das Instrument der Standortbilanz in unsicheren Zeiten

 

Bilanzen sind in der strategischen Standortanalyse unverzichtbar, weil sie stabile Entscheidungsgrundlagen bieten – gerade in unsicheren und schwer vorhersehbaren Zeiten

 

Vergleichbarkeit
Bei einer Standortanalyse vergleicht man oft mehrere Alternativen.
Die Bilanzdaten helfen, Standorte objektiv gegenüberzustellen – z. B. durch Kennzahlen wie

 

Bruttoinlandsprodukt (BIP)

 

Exportquote

 

Arbeitskosten / Lohnstückkosten

 

Produktivität

 

Innovationskraft / F&E-Ausgaben

 

Bildungsniveau & Fachkräfteverfügbarkeit

 

Infrastruktur

 

Energiepreise / Versorgungssicherheit

 

Steuer- und Abgabenlast

 

Bürokratie / Regulierung

 

Frühwarnsystem Veränderungen in der Bilanz (z. B. sinkendes BIP, höhere Lohnkosten, gefährdete Versorgungssicherheit) können auf Risiken am Standort hindeuten.
So lassen sich Trends erkennen, bevor sie sich operativ auswirken.

 

#Bürgermeister #Wirtschaftsförderung – #Standortzukunft gestaltbar machen – Inspirierende KI-Gespräche

 

https://buchshop.bod.de/buergermeister-wirtschaftsfoerderung-standortzukunft-gestaltbar-machen-joerg-becker-9783869920535

 

 

 

J. #Becker #Denkstudio -  #Bürgermeister #Wirtschaftsförderung

 

#Coaching #Wirtschaftsförderung XXL – #Kommunikationsplattform mit Scharnierfunktion

 

https://buchshop.bod.de/coaching-wirtschaftsfoerderung-xxl-joerg-becker-9783758328725

 

 

Denkstudio für strategisches Wissensmanagement zur Analyse mittelstandsorientierter Businessoptionen auf der Basis von Personalbilanzen und Standortbilanzen,

Jörg Becker Friedrichsdorf

J. Becker Denkstudio