Becker Denkstudio - Fliegen als Metapher: jede Epoche wie auch unsere von Disruptionen geprägt

Ewalds Flugsehnsucht - Ein Abenteuer, das mehr als 100 Jahre dauerte ein Jahrhundertleben: Die Lebensgeschichte Ewalds umfasst 100 Jahre voller Umbrüche – vom Kaiserreich über den Zweiten Weltkrieg bis ins digitale Zeitalter. Sie gibt persönliche Einblicke in historische Ereignisse. Fliegen als Metapher: Die Sehnsucht nach dem Himmel, Freiheit und Horizonten verleiht dem Buch eine poetische Dimension – ein Sinnbild für Träume, Aufbruch und Verluste. Nicht-linear erzählt: Wie Meereswellen – wild, ruhig, mäandernd – spiegelt die Struktur des Buches das echte Leben wider, nicht schematisch, sondern sinnlich und organisch. Ein Malerleben im Wandel: Leser begleiten Ewald von seinen ersten Skizzen in der Gefangenschaft bis zur letzten Bilderserie im hohen Alter – ein faszinierender Einblick in die Entwicklung eines Künstlers. Kunst als Lebensbewältigung: Das Buch zeigt, wie Malerei Trost spenden, Identität stiften und Lebensphasen reflektieren kann. Kontakt: Erfahren Sie, was auch Ihre Projekte voranbringen kann. Kontaktformulare abrufen unter: beckinfo.de,   rheinmaingeschichten.de,  derstandortbeobachter.de  Keine Alternativen zu kennen bedeutet Handeln ohne Freiheitsgrade – Der Wandel ist das einzig Beständige – Folgen von Zufallsentscheidungen gehen immer zu Lassen der Nicht-Entscheider. https://www.isbn.de/buecher/suche/J%C3%B6rg+Becker+BoD Das Lebensabenteuer von Ewald, dem Flugsehnsüchtigen, lässt sich wie eine große Metapher lesen, die Brücken schlägt zwischen dem 20. Jahrhundert und unserer heutigen Zeit. Fliegen als universale Sehnsucht – zwischen Himmel und Grenzen. Ewalds Aufbruch in die Lüfte zu Beginn des 20. Jahrhunderts war mehr als technisches Wagnis. Es war ein Ausdruck des Drangs nach Freiheit, Selbstbestimmung und Entgrenzung. Doch immer wieder holten ihn die harten Realitäten der Geschichte zurück: Kriegsgefangenschaft, politische Umbrüche, zerstörte Städte, verlorene Netzwerke. Sein Traum vom Fliegen stand damit stets im Spannungsfeld von Grenzen und Grenzüberschreitung – ein Motiv, das sich heute in geopolitischen Krisen und verschärften Grenzregimen wiederfindet. Vom Himmel in den Handel – Disruptionen damals wie heute. So wie Ewald die technologische Revolution des Fliegens miterlebte, erleben wir heute disruptive Veränderungen in Wirtschaft und Handel: Digitalisierung, Lieferkettenbrüche, protektionistische Zölle. Ewalds Leben lehrt, dass jede Epoche von Disruptionen geprägt ist – mal durch den Absturz von Flugmaschinen, mal durch den Zusammenbruch von Allianzen. Seine Biografie wird so zu einem Spiegel heutiger Handelskrisen, in denen globale Verflechtungen plötzlich zerreißen können wie einst die Stoffbespannung seiner frühen Doppeldecker. Malerei als Navigation im Ungewissen. Nach den Kriegen und Krisen fand Ewald in der Kunst einen Kompass. Seine Bilder – zuerst Skizzen aus der Gefangenschaft, später abstrakte Farbflächen voller Weite – zeigen, wie man innere Ordnungen schafft, wenn äußere Ordnungen zerfallen. Heute, wo Handelskonflikte, geopolitische Spannungen und technologische Umbrüche viele Menschen verunsichern, wirkt sein Werk wie eine leise Botschaft: Kunst, Kreativität und innere Bilder sind Widerstandskräfte gegen das Chaos der Weltmärkte. Ein Jahrhundertleben im Spiegel der Gegenwart. Ewalds 100 Jahre Leben umfassen Kaiserreich, Weimar, NS-Diktatur, Nachkriegszeit, Wirtschaftswunder, Kalten Krieg und digitale Moderne. Jeder Abschnitt war von Machtverschiebungen und Handelsverwerfungen geprägt. Indem er seinen Traum vom Fliegen und Malen nie verlor, verkörpert er die Resilienz des Einzelnen gegenüber globalen Krisen. In einer Zeit, in der Schlagzeilen von Zollkonflikten, Blockaden und geopolitischen Spannungen dominiert werden, wirkt seine Geschichte wie ein poetischer Kontrapunkt: Nicht nur Staaten, sondern auch Menschen sind „Handelnde“ in dieser Welt – und ihre Träume tragen weiter als jede Mauer. So wird Ewalds Flugsehnsucht zur Parabel: Wer fliegen will, muss Turbulenzen aushalten. Wer malt, schafft sich einen eigenen Horizont. Und wer 100 Jahre lebt, weiß, dass kein System ewig hält – aber dass die Sehnsucht nach Freiheit und Weite bleibt. https://buchshop.bod.de/ewalds-flugsehnsucht-joerg-becker-9783819232299

Denkstudio für strategisches Wissensmanagement zur Analyse mittelstandsorientierter Businessoptionen auf der Basis von Personalbilanzen und Standortbilanzen,

Jörg Becker Friedrichsdorf

J. Becker Denkstudio