Das heißt für Arbeitnehmer: Lebenslange Kompetenzrendite sichern. Persönliche Bildungsstrategie entwickeln. Lernziele regelmäßig überprüfen und an berufliche Anforderungen anpassen. KI-Tools nutzen, um Wissenslücken zu identifizieren und zu schließen. Digitale und KI-Kompetenzen ausbauen. Umgang mit KI-Anwendungen trainieren. Datenkompetenz, Analysefähigkeiten und Automatisierungsverständnis entwickeln. Soft Skills kontinuierlich stärken. Kommunikationsfähigkeit, Problemlösungsfähigkeit, Teamarbeit und kritisches Denken. Führungskompetenz und Selbstmanagement ausbauen. Lernaktivitäten dokumentieren. Erfolge, Zertifikate, Projekte und neue Fähigkeiten erfassen. Eigene Kompetenzentwicklung regelmäßig reflektieren. Netzwerkpflege. Austausch mit Kollegen, Branchenexperten und KI-Communities. Mentoring- und Coaching-Möglichkeiten aktiv suchen. Innovations- und Veränderungsbereitschaft. Neue Technologien ausprobieren und in den Arbeitsalltag integrieren. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an neue Rollen und Anforderungen zeigen Kompetenzrendite sichtbar machen. Fähigkeiten in Projekten, Bewertungen und Karrieregesprächen nachweisen. Lernfortschritte als Grundlage für beruflichen Aufstieg nutzen. https://buchshop.bod.de/berufserfolg-mit-bildungsintelligenz-im-ki-gespraech-joerg-becker-9783769306934