Wohlstand und Reichtum in einer Sharing Economy

Digitale Technologien bilden die neue Infrastruktur des Wohlstands. Dieser drückt sich aber nicht darin aus, dass immer mehr Konsumgüter hergestellt werden. Das Internet der Dinge, datenbasierte Geschäftsmodelle, die Künstliche Intelligenz und die Blockchain heben die Sharing Economy auf das nächste Level: Wer mehr teilt, muss weniger produzieren. Rund um den Globus gab es Anfang 20er Jahre fast 52 Millionen Dollar-Millionäre. In Deutschland leben über zwei Millionen Menschen, die umgerechnet mehr als eine Million Dollar besitzen, ob nun in bar, in Wertpapieren, in Firmenanteilen oder in Immobilien. Auf Deutschland entfallen sechszehn Prozent aller Millionäre, die in Europa zu finden sind. „Dabei werden rund um die Sharing Economy Wettstreite um die Märkte von morgen ausgetragen.“ „Ja, Tradition versus Zukunft, analog versus digital, Konsum versus Teilen, Sicherheit versus Agilität.“  Wissensmanagement im KI-Dialogmodus. Interdisziplinäres Executive Coaching. https://buchshop.bod.de/wissensmanagement-im-ki-dialogmodus-joerg-becker-9783759774804 „Der einstige Werbeslogan der Sparkassen „Mein Haus, mein Auto, mein Boot“ ist bei den Jüngeren von heute aber kaum noch aktuell.“ „Aus dem Streben nach Eigentum wird Streben nach Zugang nach Zugriff auf das, was digitale Netzwerke zu bieten haben.“ In einer Welt der Daten und digitalen Güter schmelzen die mit jeder Produktionssteigerung zusätzlich anfallenden Grenzkosten. Eine Software, einen Song, einen Film oder einen Text für weitere Kunden zur Verfügung zu stellen, kostet so gut wie nichts. Kontakt aufnehmen: Erfahren Sie, was auch Ihre Projekte voranbringen kann. Kontaktformulare abrufen unter: beckinfo.de,  rheinmaingeschichten.de,  derstandortbeobachter.de 

Denkstudio für strategisches Wissensmanagement zur Analyse mittelstandsorientierter Businessoptionen auf der Basis von Personalbilanzen und Standortbilanzen,

Jörg Becker Friedrichsdorf

J. Becker Denkstudio