Der Mittelstand prägt maßgeblich den Wirtschaftsstandort Deutschland. Seine Bedeutung wird aus der Sicht von zahlreichen Perspektiven unterstrichen. Zum Beispiel: Wirtschaftliche Leistung & Innovationskraft. Der Mittelstand umfasst rund 99 % aller Unternehmen in Deutschland und trägt wesentlich zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) bei. Mittelständische Unternehmen, insbesondere die Hidden Champions, sind oft Technologieführer in Nischenmärkten und tragen zur globalen Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands bei. Sie investieren kontinuierlich in Forschung und Entwicklung, was die Innovationskraft der deutschen Wirtschaft stärkt. Arbeitsmarkt & Ausbildung. Über 60 % aller sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätze werden vom Mittelstand gestellt. Mittelständische Unternehmen sind der Hauptträger des dualen Ausbildungssystems, das als Vorbild für viele andere Länder gilt und zur geringen Jugendarbeitslosigkeit beiträgt. Mittelstand: Regionalität & gesellschaftlicher Zusammenhalt. Mittelständische Unternehmen sind oft familiengeführt und stark in ihren Regionen verwurzelt. Sie schaffen und erhalten Arbeitsplätze auch in ländlichen Gebieten und fördern die lokale Infrastruktur sowie das gesellschaftliche Engagement. Flexibilität & Nachhaltigkeit. Mittelständische Unternehmen zeichnen sich durch eine hohe Anpassungsfähigkeit an wirtschaftliche Veränderungen aus. Viele Mittelständler legen großen Wert auf nachhaltiges Wirtschaften und langfristige Unternehmensstrategien statt kurzfristiger Gewinnmaximierung. Export & Globalisierung. Zahlreiche deutsche Mittelständler sind international aktiv und tragen zur hohen Exportquote Deutschlands bei. Sie kombinieren traditionelle Werte mit globaler Marktanpassung und sind oft führend in speziellen Industrien. Mittelstand – die Mini-Max- Methode. Und andere Executive-Entscheidungshilfen. https://buchshop.bod.de/wirtschaft-mittelstand-die-mini-max-methode-joerg-becker-9783819227431