Bürgermeister – Instrumente flexibel kombinieren

Um sowohl kurzfristige Ergebnisse zu erzielen als auch eine nachhaltige Entwicklung zu gewährleisten. Wichtiger Erfolgsfaktor ist die Einbindung aller relevanten Akteure, von Bürgern bis hin zu Unternehmen. Kommunikative und partizipative Instrumente. Bürgerbeteiligung: Durchführung von Bürgerforen, Workshops oder Online-Plattformen, um die Bevölkerung einzubinden. Imagekampagnen: Aufbau eines positiven Standortimages durch gezielte Kommunikation, z. B. über Social Media oder PR-Maßnahmen. Netzwerkpflege: Aufbau und Pflege von Netzwerken mit Unternehmen, Bildungsinstitutionen und anderen Städten. Veranstaltungen: Organisation von Messen, Kulturfestivals oder Sportevents, um die Attraktivität des Standorts zu steigern. Innovative und digitale Modelle. Smart City Konzepte: Integration digitaler Technologien zur Verbesserung von Mobilität, Energieversorgung und Bürgerdiensten. Big Data und KI: Nutzung von Datenanalysen und KI-gestützten Prognosen, um Trends zu erkennen und Entscheidungen zu treffen. Nachhaltige Mobilität: Förderung von Fahrradwegen, ÖPNV und Elektromobilität. Gründungsförderung: Bereitstellung von Coworking-Spaces, Inkubatoren oder Innovationszentren. Monitoring und Evaluierung. Kennzahlenbasierte Steuerung: Einführung von Key Performance Indicators (KPIs), um den Erfolg von Maßnahmen zu messen. Benchmarking: Vergleich mit ähnlichen Gemeinden, um Best Practices zu identifizieren. Bürgerfeedback: Regelmäßige Umfragen, um die Zufriedenheit der Bevölkerung zu bewerten. Standortzukunft gestaltbar machen. Inspirierende KI-Gespräche. https://buchshop.bod.de/buergermeister-wirtschaftsfoerderung-standortzukunft-gestaltbar-machen-joerg-becker-9783869920535

Denkstudio für strategisches Wissensmanagement zur Analyse mittelstandsorientierter Businessoptionen auf der Basis von Personalbilanzen und Standortbilanzen,

Jörg Becker Friedrichsdorf

J. Becker Denkstudio