Die Erkenntnis, dass der Bildungserfolg vom Lehrer abhängt ist nicht neu. Der Lehrer gehört zu den wirkungsvollsten Einflüssen beim Lernen. Gute Lehrer können selbst trübe Lichter zum Leuchten bringen.
Technik und Menschsein – ein bleibender Traum im KI-Zwiegespräch. Nichts ist mehr so wie es war. Wenn wir einmal die allgegenwärtige KI fragen würden……Geschichten erzählen, mit einer Bandbreite von den Flugpionieren bis hin in eine Welt der Cyberwirtschaft und Algorithmen? Als Erzählung zum Beispiel die Evolution der menschlichen Erfindungsgabe und des technologischen Fortschritts von den frühen Flugpionieren bis in die moderne Welt der Algorithmen und Cyberwirtschaft nachzeichnen? Die Träume der Lüfte: Die Flugpioniere. Im Jahr 1903 standen Wilbur und Orville Wright auf einem windgepeitschten Strand in Kitty Hawk, North Carolina. Ihr „Wright Flyer“ sollte das Unmögliche möglich machen: den Menschen in die Luft bringen. Die Maschine zitterte, die Motoren heulten, und für einen Moment schien die Zeit stillzustehen, als sie den Boden verließ. In dieser Zeit war der Himmel eine Grenze, die überwunden werden musste. Pioniere wie die Wright-Brüder glaubten fest daran, dass der Mensch die Naturgesetze beherrschen könnte – sie sahen die Technik als Schlüssel zur Freiheit und Mobilität. Fiktive Dialoge - ein paar Stunden Intensivcoaching. Denkanstöße, Wissensmanagement, Storytelling, Content, Inspiration, Diskurs, DecisionSupport. Gehirntraining - wenn es gut werden soll. Verstehen lernen, vernetzt denken. Potenziale ausschöpfen. Komplexität reduzieren, gestaltbar machen. Wissen transferieren, proaktiv agieren. Executive Coaching. Denkstudio für strategisches Wissensmanagement.
COACHING-SZENEN EINES AGILEN ÜBERGANGS
Auf Schulwelt folgt Arbeitswelt plus Restwelt
https://www.bod.de/buchshop/coaching-szenen-eines-agilen-uebergangs-joerg-becker-9783734727443
Diplomkaufmann Jörg Becker
Executive Coaching
Autor zahlreicher Publikationen
Langjähriger Senior Manager in internationalen Management Beratungen
Inhaber Denkstudio für strategisches Wissensmanagement
Expertenstatus
Vorteil: Man muss kein KI-Entwickler sein, um als Autor erfolgreich zu sein.
Erfolgschance: Wer sich als verständlicher Vermittler positioniert, kann zum gefragten KI-Erklärer werden.
KI auf spezielle Zielgruppen zuschneiden
Vorteil: Viele Menschen wollen wissen, wie KI ihre Branche oder ihren Beruf beeinflusst.
Erfolgschance: Wer eine spezifische Zielgruppe wie zum Beispiel Mittelständler, Executives, Wissensmanager, Mitarbeiter, Geldanleger, Kreative, Gründer, Bewerber, Bürgermeister oder Wirtschaftsförderer anspricht, hat weniger Konkurrenz und größere Leserbindung.
https://buchshop.bod.de/strategie-im-ki-zeitalter-joerg-becker-9783758339707
Wirtschaftsrechnen sollte ein fester Bestandteil der Bildungswelt sein, weil es die grundlegenden Fähigkeiten vermittelt, um in einer zunehmend komplexen und datengetriebenen Gesellschaft informierte Entscheidungen zu treffen. Intelligenz basiert auf Lernfähigkeit und Anpassungsfähigkeit – beides erfordert eine fundierte Datenanalyse und Kombinatorik, also genau jene Fähigkeiten, die durch Wirtschaftsrechnen geschult werden.
J. #Becker #Denkstudio - #Bildung #Wissen
#Führungskräfte #Coaching #Wirtschaftsmathematik – #Strategische #Kompetenz
https://buchshop.bod.de/fuehrungskraefte-coaching-wirtschaftsmathematik-joerg-becker-9783758371646
#Bildung #Wissen – Inspiration der #Geldanlage im KI-Gespräch – SMART: Ziele sollen spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden sein
Ewalds Flugsehnsucht. Ein Abenteuer, das mehr als 100 Jahre dauerte.L ebensreise – Fliegen, Malen, Wandeln
Seine Flügel waren aus Ideen gemacht. Ein Leben, das mehr als eine Reise durch Raum und Zeit war. Es war eine Bewegung durch Denkweisen, Sehnsüchte und Zeiten des Umbruchs. Aus dem Flieger wird ein Maler. Aus dem Techniker ein Poet des Lebens. Und aus einem einfachen Menschen ein Chronist ganzer Generationen.
Eine Geschichte in Wellen, nicht in Linien. Erleben Sie das außergewöhnliche Lebensporträt eines Pioniers, geboren in Pommern, Flieger im Krieg, Gefangener, Vertreter, Industriemanager – und schließlich Maler mit eigenem Stil. Seine Biografie spiegelt das 20. Jahrhundert im Kleinen und Großen wider. Tauchen Sie ein in Ewalds Welt: Flugsehnsucht trifft Farbgewitter. Vergangenheit trifft Gegenwart.
Seine Werke, seine Notizen, seine Stimme leben weiter – als Einladung, die eigenen Zwischenräume zu entdecken, lassen Sie sich tragen vom Wechsel der Gezeiten. Das Meer wurde sein Spiegel, das Licht seine Sprache. Das Buch „Ewalds Flugsehnsucht“ bietet eine eindrucksvolle Mischung aus Zeitgeschichte, persönlicher Reflexion und künstlerischer Entwicklung.
https://buchshop.bod.de/ewalds-flugsehnsucht-joerg-becker-9783819232299
Klassentreffen sind eine Mischung aus Familienfeier und Betriebsjubiläum, aus Zeitreise, Standortbestimmung und persönlicher Bilanz. Ehemalige Schüler werden in ihre eigene Vergangenheit zurück katapultiert und tun dabei so, als wäre eine zufällige zusammengewürfelte Mannschaft aus vergangenen Tagen auch heute noch wichtig.
https://www.bod.de/buchshop/community-reality-joerg-becker-9783755707745
Aneignung von Wissen und pädagogischer Kompetenz: Nicht Schulstrukturen entscheiden über Leistungserfolge, sondern vor allem die Qualität des Unterrichts sowie die Kompetenzen der Akteure. Hierfür sind manchmal schon die Guten zu wenig: die Besten werden gebraucht.
Was auf der Welt oder bei Klassentreffen auch immer geschieht kann in Texten vermeldet, beschrieben und kommentiert werden. Von Leuten, denen hoffentlich beim Schreiben bewusst war, wie vorläufig, revidierbar und irrtumsanfällig solche Reflexionen und Meldungen immer sein werden. Für gute Erzählungen braucht es dabei nicht nur Sachverstand, sondern fast immer auch Geistesgegenwart. Klassenfeste müssen mit ihren Erzählungen keine Literaturpreise gewinnen: Hauptsache, dass am Schluss keine Frage offen-, kein Widerspruch unaufgelöst, kein Abgrund unausgeleuchtet bleibt.
https://www.bod.de/buchshop/catalogsearch/result/index/?p=5&q=J%C3%B6rg+Becker
Für viele Unternehmen ist es eher unwichtig: ob jemand sein Abitur nun in acht oder neun Jahren gemacht hat, die Verkürzung der Gymnasialzeit ist nicht unbedingt ein Wettbewerbsvorteil im Stellengerangel. Wichtiger als Schulzeitverkürzung sind für den späteren Berufsweg u.a.: Teamfähigkeit, Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten, Eigenständigkeit, Berufsorientierung, ordentliches Auftreten, höfliche Umgangsformen, einigermaßen gepflegter Kleidungsstil, Leistungsbereitschaft, Zuverlässigkeit.
BLOG KARRIERECOACHING – INTELLEKTUELLES KAPITAL https://www.rheinmaingeschichten.de/blog-karrierecoaching-intellektuelles-kapital/
Fiktive Dialoge - ein paar Stunden Intensivcoaching
Denkanstöße
Wissensmanagement
Storytelling
Content
Inspiration
Diskurs
DecisionSupport
Gehirntraining - wenn es gut werden soll
Verstehen lernen
Vernetzt denken
Potenziale ausschöpfen
Komplexität reduzieren
Gestaltbar machen
Wissen transferieren
So wie es früher beschaulicher zuging, wurden durch den Zeitverbrauch auch viele Alternativen zunichte gemacht (der Druck der Alternativen war geringer). Vieles war einfacher: der Rahmen für Entscheidungen blieb für längere Zeiträume konstant. Die aber im Zeitalter der Beschleunigung aufwachsen, kennen nichts anderes. Alles virtuell und in Echtzeit, darauf kommt es an. Ein Nachlassen des Tempos würde wohl eher als langweilig empfunden. Uralt ist die Sehnsucht der Menschen, fliegen zu können: Göttern und Dämonen schrieb man die Fähigkeit zu, sich in die Luft erheben zu können. Ja man sah im Luftmeer ihren ureigenen Raum.
Die zweckfreie Bildung nach dem Humboldt´schen Bildungsideal steht einer zweckhaften Bildung gegenüber, die nur den beschleunigten Erwerb berufsorientierter Kompetenzen im Sinn hat. Während seinerzeit die Universität ausschließlich als „Ort für wissenschaftliches Nachdenken“, als Hort der Einheit von Forschung und Lehre galt, gilt heute jemand fast schon als Historiker, wenn er überhaupt noch die Tageszeitung liest.
Im Rahmen einer populistischen Grundstruktur der Bildungspolitik setzt sich der Elternwille als einziges Kriterium für die Wahl von Schule und Ausbildungsweg immer mehr durch. Viele Jahre gibt es auch bereits einen Systemstreit (Glaubenskrieg) zwischen Gymnasien und Gesamt- oder Gemeinschaftsschulen. Wobei sich gezeigt hat, dass eine immer weiter gesteigerte Heterogenität nicht ohne Abstriche beim fachlichen Niveau möglich ist. Ohne dieses äußerste Minimum an Exklusivität wird es die Exzellenz nicht geben, von der die Zukunft unserer Gesellschaft abhängt.“
Lehrende müssen über breite, differenzierte, empirische Erfahrungen im Umgang mit Schülern verfügen.
Professionell arbeitende Lehrer erkennen und wissen, wie Schüler auf bestimmte unterrichtliche Arrangements reagieren.
Es geht darum, die Wirkungen konkreter Unterrichtsinhalte auf Schüler zu beurteilen.
Anleitungen zum entdeckenden und selbständigen Lernen unterstützen Schüler bei ihrem Wissenserwerb.
Leistungen und Kompetenz der Schüler lassen sich anreichern, wenn Potentiale des Lernens durch wiederholtes Üben ausgeschöpft und verfestigt werden
direkt zum Katalog der
Deutschen Nationalbibliothek
https://portal.dnb.de/opac.htm?query=Becker+Lesebogen&method=simpleSearch
Sitemap:
Schule = Deutschlands liebste Problem-Institution
Was sind die Ursachen eines immer wieder beklagten Lehrermangels? Haben diese überhaupt etwas mit der Qualität der deutschen Schulen zu tun? Dass vor allem junge Leute lieber in der Stadt als auf dem Land leben wollen, hat nichts mit den Problemen der Schule zu tun. Das gilt genauso für fast allen anderen Berufsgruppen. Und dass der Beruf eines Gymnasiallehrers wiederum attraktiver als der eines Grundschullehrers ist, das kann man auch als ein Ausweichen vor den Problemen der Sozialstruktur sehen: „schließlich weiß schon jeder Lehramtsstudent noch aus dem Schulfach Sozialkunde, dass sich die Kinder aus den bildungsfernen Schichten nun mal in den Grundschulen konzentrieren und eher nicht in der Sekundarstufe 2.“
Elektronische Medien haben das Machtgefälle zwischen Unterrichteten und Unterrichtenden verschoben. Der Kampf um die Aufmerksamkeit für den Stoff ist asymmetrischer denn je: die Verlockungen der Bilder und permanent oder potentiell einschließenden Nachrichten sind unwiderstehlich. Viele Ideen, wie man Handy und Tablet in den Unterricht einbinden kann sind oft von einer technikgläubigen Hoffnung geprägt, nämlich die Faszination der Geräte nutzen und gleichzeitig ihre Nachteile im Zaum halten zu können.
Baupläne für Unverstandenes
https://www.bod.de/buchshop/bauplaene-fuer-unverstandenes-joerg-becker-9783756236107
Grenzen zwischen Bildung und Ökonomie: wenn über Pisa Druck ausgeübt wird, Erziehungs- und Bildungsangebote zu eng an den Standards der Wirtschaft auszurichten, werden die Grenzen zwischen Bildung und Ökonomie überschritten. Der Funktion des Erziehens werden rein ökonomische Denkweisen mit Wachstumsideologien und Renditestreben übergestülpt.
https://www.isbn.de/verlag/BoD+%E2%80%93+Books+on+Demand?autor=J%C3%B6rg+Becker&seite=1
Anzunehmen, dass es in einem Lehrerkollegium so viele gute und schlechte Mitarbeiter gibt, wie in jedem Büro einer Firma ansonsten auch. Von Lehrern aber wird immer mehr abverlangt: wie von einem Top-Manager eines Unternehmens wird von einem Lehrer ganzheitliche Optimierung verlangt, der analog zu Produkten maßgeschneiderte Schulabgänger hervorzubringen habe.
direkt zum Mittelstand:
https://www.beckinfo.de/mittelstand/
direkt zur Wirtschaftsförderung:
https://www.derstandortbeobachter.de/wirtschaftsförderung/
direkt zum Katalog der
Deutschen Nationalbibliothek
https://portal.dnb.de/opac.htm?query=Becker+Lesebogen&method=simpleSearch