Eine Volkswirtschaft ist ein sich ständig veränderndes und entwickelndes System, abhängig von den sich wandelnden ökonomischen und gesellschaftlichen Systemen, in die es eingebettet ist. Will man die zahllosen Wirkungsbeziehungen verstehen, braucht man ein selbst wandlungsfähiges Gedankengebäude, das sich zeitnah neuen Situationen anpassen kann. Man muss sich die Frage stellen, ob es eine Wirtschaftswissenschaft geben kann, die nicht ausschließlich auf Messungen beruht.  

Diplomkaufmann Jörg Becker

Executive Coaching

strategisches Wissensmanagement

Kreativwirtschaft und Wirtschaftsstandort im KI-Gespräch. Analysen, Fallbeispiele, Handlungsempfehlungen 

Die Kultur- und Kreativwirtschaft (KuK) spielt für den Wirtschaftsstandort Deutschland eine wichtige Rolle, sowohl aus volkswirtschaftlicher als auch gesellschaftlicher Perspektive. Ihr „Euro-Gewicht“ im Vergleich zu Branchen wie der Automobil- oder Chemieindustrie verdeutlicht ihre Bedeutung: 

Bruttowertschöpfung: Die KuK trug 2021 rund 103,7 Milliarden Euro zur Bruttowertschöpfung bei. Damit liegt sie über Branchen wie der Chemieindustrie (ca. 63 Milliarden Euro) und auf Augenhöhe mit der Automobilindustrie (ca. 109 Milliarden Euro). Die KuK macht etwa 3,1 % der gesamten Bruttowertschöpfung Deutschlands aus. 

Umsatz: Der Umsatz der KuK lag 2021 bei rund 174 Milliarden Euro. Dies ist vergleichbar mit dem Umsatz der Chemieindustrie, aber kleiner als der der Automobilindustrie, die regelmäßig Umsätze von über 400 Milliarden Euro erzielt. 

Beschäftigung: In der KuK sind rund 1,8 Millionen Menschen beschäftigt. Damit übertrifft sie deutlich die Automobilindustrie (ca. 840.000 Beschäftigte) und die Chemieindustrie (ca. 466.000 Beschäftigte). Besonders hervorzuheben ist die hohe Zahl an Selbständigen (ca. 30 %), was die Innovationskraft und Flexibilität der Branche unterstreicht. Internationale Wettbewerbsfähigkeit: Deutschland zählt zu den weltweit führenden Standorten für Kultur und Kreativität, insbesondere in den Bereichen Design, Film, Musik, Verlagswesen und Software/Games. 

https://buchshop.bod.de/kreativwirtschaft-und-wirtschaftsstandort-im-ki-gespraech-joerg-becker-9783769317862 

KI hat das Potenzial, Wirtschaft und Gesellschaft fundamental zu verbessern – durch Innovation, Effizienz und neue Möglichkeiten. Gleichzeitig müssen Risiken wie Arbeitsplatzverluste, Datenmissbrauch und ethische Dilemmata aktiv gesteuert werden.

Kernfrage für die Zukunft: Wie schaffen wir ein Gleichgewicht zwischen KI-getriebener Effizienz und menschlicher Verantwortung?

Bürgermeister Coaching – ein ständiges Fließen von Umgestaltung. „Deutschland kostet es im Jahr mehr als zehn Milliarden Euro, alle die Paragraphen und bürokratischen Vorgaben zu erfüllen.“ „?“ „Für den Zeitaufwand und die Kosten, die den Bürgerinnen und Bürgern und der Wirtschaft durch die Befolgung gesetzlicher Vorgaben entstehen „Womit die Frage im Raum steht, wer eigentlich dafür verantwortlich ist, dass der Paragraphendschungel immer undurchdringlicher wird. Sind es die Mitarbeiter/innen in den Behörden? Mit ihrem ewigen Hang, selbst einfachste Anliegen und Abläufe zu einer Staatsangelegenheit zu machen?“ „Die These: Wenn Politiker an die Macht kommen, wollen sie etwas bewegen. Um wiedergewählt zu werden. Also müssen sie möglichst schnell etwas vorweisen, dass sie etwas bewegen können.“ „Analysen kommen zu dem Ergebnis: Vor allem inkompetente Politiker neigen dazu, schlecht gemachte Gesetz in noch schnellerer Frequenz zu erlassen.“ Rechnergestützte Sprachanalysen von Gesetzen stützen diese Aussagen: Die Sätze in den Gesetztestexten werden immer länger, enthalten häufiger Substantivierungen und Querverweise auf andere Gesetze, was sie kaum noch verständlich macht. Wo ist die Lösung? Ohne Reformen mit ständig neuen, noch längeren, noch unverständlicheren Gesetzestexten könnten Politiker ihre, vermeintlichen oder echten, Kompetenzen nicht mehr so einfach signalisieren. https://buchshop.bod.de/buergermeister-coaching-ein-staendiges-fliessen-von-umgestaltung-joerg-becker-9783759722454 

Lieferketten & Resilienz,  Lieferanten diversifizieren und Abhängigkeiten reduzieren,  Lagerbestände strategisch optimieren,  Risiken durch geopolitische Unsicherheiten bewerten, Finanzmanagement & Liquiditätssicherung,  Finanzierungskosten optimieren und alternative Kapitalquellen nutzen, Kostenstrukturen überprüfen und Effizienz steigern,  Krisenreserven aufbauen und Liquidität sicherstellen, 

J. #Becker #Denkstudio - #Wirtschaft #Mittelstand:

#Kreativwirtschaft und #Wirtschaftsstandort im KI-Gespräch – #Analysen, #Fallbeispiele, #Handlungsempfehlungen

https://buchshop.bod.de/kreativwirtschaft-und-wirtschaftsstandort-im-ki-gespraech-joerg-becker-9783769317862 

#Gründen im KI-Gespräch – Skizzen einer #Innovationsgesellschaft 

https://buchshop.bod.de/gruenden-im-ki-gespraech-joerg-becker-9783769304039

Bürgermeister Wirtschaftsförderung 

Standortzukunft gestaltbar machen 

Inspirierende KI-Gespräche 

Praxisnah und zukunftsorientiert 

Das Buch zeigt Bürgermeistern, Kommunalpolitikern und Wirtschaftsförderern konkrete Wege, wie sie ihren Standort aktiv gestalten können – mit neuen Technologien, KI und innovativen Strategien. 

Inspirierende KI-Gespräche als Denkanstoß 

Durch fiktive oder reale Gespräche mit einer KI werden neue Perspektiven aufgezeigt, die über klassische Wirtschaftsförderung hinausgehen. 

Digitalisierung und KI verständlich erklärt 

Gerade für Entscheidungsträger ohne technischen Hintergrund wird verständlich, welche Chancen KI für Wirtschaft, Verwaltung und Standortentwicklung bietet. 

Konkurrenzfähigkeit von Städten und Gemeinden stärken 

Angesichts von Globalisierung, demografischem Wandel und Fachkräftemangel hilft das Buch, den Standort mit zukunftsweisenden Konzepten wettbewerbsfähig zu halten. Konkrete Handlungsempfehlungen Neben Inspirationen gibt es auch pragmatische Ansätze für Förderprogramme, Start-up-Ökosysteme und digitale Infrastruktur. 

https://buchshop.bod.de/buergermeister-wirtschaftsfoerderung-standortzukunft-gestaltbar-machen-joerg-becker-9783869920535 

Standorträtsel. Wo Wirtschaft auf Standort trifft. Was macht einen Standort stark? Wer entscheidet über seine Zukunft? Und was, wenn plötzlich alles auf dem Spiel steht? Im spannenden „Standorträtsel“ treffen strategische Überlegungen, politische Machtspiele und persönliche Verstrickungen aufeinander. Mitten im Zentrum: Sven, ein Kommunalpolitiker mit Weitblick, und Mira, eine engagierte Wirtschaftsförderin, die weit mehr als nur ihre Stadt im Blick hat. Beruflich sind sie ein starkes Team – privat verbindet sie ein stilles Band. Doch als seltsame Entwicklungen an globalen wie regionalen Standorten geschehen, treten die Ermittler Frank und Liz auf den Plan. Was zunächst wie Zufall aussieht, entpuppt sich bald als komplexes Geflecht aus wirtschaftlichen Interessen, historischen Prägungen und geopolitischen Spannungen. Hanau – Stadt mit Geschichte, Stadt mit Zukunft. Ob alte Industriestandorte, neue Innovationszentren oder kulturelle Brüche: Die Stadt wird zum Symbol für viele Orte auf der Welt, an denen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft miteinander ringen. „Ohne gestern gibt es kein heute.“ In „Standorträtsel“ verschmelzen Rückblicke in die Geschichte mit aktuellen Herausforderungen und einem Blick auf das, was morgen möglich sein könnte.– voller Chancen, Risiken und Überraschungen. https://www.bod.de/booksample?json=http%3A%2F%2Fwww.bod.de%2Fgetjson.php%3Fobjk_id%3D5649568%26hash%3D75f54f56ca71c89f2c1aee027162cdba

BLOG KARRIERECOACHING –  INTELLEKTUELLES KAPITAL https://www.rheinmaingeschichten.de/blog-karrierecoaching-intellektuelles-kapital/ 

 Fiktive Dialoge - ein paar Stunden Intensivcoaching

Gehirntraining - wenn es gut werden soll

Wissen transferieren Proaktiv agieren

Bürgermeister Coaching – Leadership Wirtschaftsförderung. Facettenreiche Standortwelten. Im beinharten Wettbewerb der Standorte um die besten Fach- und Führungskräfte, die beste Infrastruktur und erfolgversprechende Innovationen können nur die bestehen, die in der Lage sind, alle Kräfte zu bündeln, ein klares Profil zu entwickeln und auch die Stärken nach außen zu kommunizieren. Wenn also ein Unternehmen vor der Frage steht, ob es an einen bestimmten Standort zieht, stellt sich ihm immer auch die Frage, was sich an Informationen anbietet, um einen Standort angemessen beurteilen zu können. Standort ist nicht gleich Standort: notwendige Grundstrukturen differieren mit unterschiedlichen Einwohnerzahlen, mit der Siedlungsstruktur und der administrativen Einbindung. Hierfür sind Instrumente notwendig, um zu einer ausgewogenen Betrachtung als Entscheidungsgrundlage zu kommen: Instrumente, mit denen man Entwicklungen steuern kann, die langfristig und damit nachhaltig in die richtige Richtung zeigen. Die Kommune steht in einem scharfen Wettbewerb, in dem sie langfristig nur durch einen gezielten Einsatz sämtlicher Instrumente und Kompetenzen bestehen kann. Dabei reicht es oft nicht, von Erfolgsfaktoren der Vergangenheit auf Gegenwart und Zukunft zu schließen. Vielmehr muss regelmäßig hinterfragt werden, ob die bisherigen Erfolgsfaktoren noch gültig und wirksam sind. Wie in der Evolution überlebt der und ist erfolgreicher, der sich am besten an veränderte Bedingungen und ihre neue Anforderungen anpasst. Entscheidend ist die Bereitschaft, sein Handeln kritisch zu reflektieren. 

https://buchshop.bod.de/buergermeister-coaching-leadership-wirtschaftsfoerderung-joerg-becker-9783758387852

Als alles entscheidende Frage steht im Raum: wie, wem und mit welchen Instrumenten gelingt es, das kreative Potenzial, immaterielle Vermögen/ Kapital des Standortes (quantitativ nachprüfbar, mit allen Wirkungsbeziehungen) offen darzulegen ? Nicht zuletzt wird auch der Umfang einer Standortbilanz davon abhängen, ob sich ihr Bilanzierungsbereich auf eine Kommune, einen Kreis oder eine ganze Region erstreckt. Denkbar wäre auch, gemarkungsübergreifende kommunale Kooperationen in einer eigens dafür zusammen gefassten Standortbilanz darzustellen. Als Ausgangspunkt muss Klarheit darüber bestehen, an welchen Stellen eines Standortes man überhaupt Sensoren anlegen will.  

https://www.isbn.de/verlag/BoD+%E2%80%93+Books+on+Demand?autor=J%C3%B6rg+Becker&seite=1

Standortintelligenz – smart fördern, klug entscheiden

 

Mittelstand Wirtschaftsförderung. „KI-gestützte Wirtschaftsförderung: Standortanalyse und Entscheidungsfindung für Bürgermeister“ „Kommunale Standortentwicklung im KI-Zeitalter: Wirtschaftsförderung mit digitalen Tools“ „Bürgermeister & Wirtschaftsförderung: Smarte Entscheidungen mit KI-Unterstützung“ „KI in der Standortanalyse: Zukunftssichere Entscheidungen für Kommunen“ „KI trifft Stadtentwicklung: Erfolgreiche Wirtschaftsförderung durch smarte Analysen“ „Zukunftsfähige Kommunen: Wie Bürgermeister mit KI bessere Entscheidungen treffen“ „KI und Wirtschaftsförderung im Dialog: Standortentwicklung für die digitale Zukunft“ Zielgruppen: Bürgermeister und Kommunalpolitiker, Wirtschaftsförderer und Standortentwickler, Stadtplaner und Regionalentwickler, Mittelständische Unternehmer und Investoren, Verwaltungsfachleute und Innovationsbeauftragte. Kurzbeschreibung: Das Buch bietet praxisnahe, KI-gestützte Entscheidungshilfen für die Standortentwicklung und Wirtschaftsförderung – speziell zugeschnitten auf den Mittelstand und kommunale Akteure. Es verbindet digitale Werkzeuge, strategisches Denken und reale Fallbeispiele zu einem zukunftsweisenden Handbuch für die smarte Steuerung regionaler Wirtschaftsentwicklung. https://buchshop.bod.de/standortintelligenz-smart-foerdern-klug-entscheiden-joerg-becker-9783695194391

Ein Wissensbilanz-Management-System erlaubt es Unternehmen, strategische Ziele zu erkennen und umzusetzen D. Ein solches Planungssystem ermöglicht außerdem die langfristige Erfolgskontrolle der angewandten Strategie. Um eine Messlatte zu haben, muss das Unternehmen vor der Implementierung eines Wissensbilanz-Systems erst seine zu erreichenden Ziele definieren und die dafür notwendigen Mittel und Maßnahmen festlegen. Die Performance wird dann über einen längeren Zeitraum an diesen Parametern gemessen, d.h. Daten werden gesammelt, analysiert und die Resultate in entscheidungsrelevanter Form präsentiert. 

https://www.isbn.de/verlag/BoD+%E2%80%93+Books+on+Demand?autor=J%C3%B6rg+Becker&seite=1

 direkt zum Wissensmanagement:

https://www.beckinfo.de/ 

direkt zum Regionalmarketing:

https://www.derstandortbeobachter.de/  

direkt zum Katalog der

Deutschen Nationalbibliothek

https://portal.dnb.de/opac.htm?query=Becker+Lesebogen&method=simpleSearch

 

Angesichts sich immer schneller und immer höher auftürmender wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Probleme sind manche Denker und Experten der Meinung, dass ihr Ideenschrank mittlerweile leer sei, dass ihr Hauptstrom von Ideen sich für eine umfassende Lösung in Dutzende von kleinen Bächen und Bächlein so sehr aufgesplittert hat, dass er an einigen Stellen bereits ausgetrocknet ist. Als Ursache ihrer Verwirrung nennen Intellektuelle neue Umstände oder den unvorhersehbaren Lauf der Geschehnisse. 

 

https://www.bod.de/buchshop/mittelstand-mit-ganzheitlichem-strategiedenken-und-wertorientierter-erfolgsplanung-joerg-becker-9783743196407

Denkstudio für strategisches Wissensmanagement zur Analyse mittelstandsorientierter Businessoptionen auf der Basis von Personalbilanzen und Standortbilanzen,

Jörg Becker Friedrichsdorf

J. Becker Denkstudio